
Die eigene Haltung und die Brücke zum Anderen
Fortbildung – Spiritualität in Therapie und Beratung
Eine Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen, HeilpraktikerInnen PT, ÄrztInnen und in der Pflege tätige Menschen.
Spiritualität gehört zum Leben. In der Behandlung, Begleitung oder Seelsorge kommt das ganze Leben der PatientInnen bzw. KlientInnen in den Blick. Diese suchen nach Sinn, nach dem Warum und dem Wozu, gerade auch in Therapie, Beratung und Seelsorge oder in ihrer jeweiligen (Krisen)situation, in dersie sich befinden.
Wir möchten Raum schaffen, die eigene Kompetenz in diesem oft tabuisierten, pathologisierten oder übergriffig behandelten Thema im Umgang mit Patienten und Klienten zu erhöhen. Dazu gehört, das eigene Glaubenssystem und den eigenen spirituellen Weg wahrzunehmen und zu formulieren. Sie lernen Brücken zum Anderen zu bauen, auf denen die PatientInnen/ KlientInnen ihren eigenen – vielleicht ganz anderen – Weg der Spiritualität gehen und damit eigene Ressourcen finden können.
Die theoretischen Inhalte werden immer auch mit Selbsterfahrung und meditativen Übungen verbunden. Es finden sich Raum für eigene und allgemeine Fallbeispiele.
In einzelnen, unabhängig voneinander buchbaren Modulen werden folgende Themen vermittelt: mehr lesen
– Selbsterfahrung- und Selbstentwicklungsanteil durch das Angebot der Meditation und Achtsamkeitspraxis als religionsübergreifendes Prinzip, durch Phantasiereisen und Herzensgebet u.a. Veranstalter: Arbeitskreis Spiritualität in Beratung, Therapie und Pflege im Westmünsterland, Spirituelle Arbeit und Referat für Ev. Erwachsen- und Familienbildung im Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken Kosten: 75€ pro Modul Ort: Münsterland, näheres auf Nachfrage Termine: 29. August 2020, Sa 9.30 – 17.30 Uhr 31. Oktober 2020, Sa 9.30 – 17.30 Uhr 2021, Termin wird noch bekanntgegeben Anmeldung und weitere Infos: Dr. med. Esther Sühling, Akreditierung und Zertifikat: Die Ärztekammer Westfalen hat die Fortbildung mit 10 Punkten pro Modul akkreditiert. Ein Zertifikat wird ausgestellt.
– spirituelles Entwicklungsmodell der integrale Spiritualität kennenlernen Phasen vom spirituellen Erleben.
– spirituelle Anamnese und spirituelle Biographiearbeit
– therapeutische Möglichkeiten heute aus dem christlichen Schatz der (seelsorglichen und therapeutischen) Erfahrungen
– Religion / Spiritualität als Ressource und als krankmachender Faktor
– Spirituelle Krisen, mystische Erfahrungen und Entwicklungsprozesse
– Grenzverletzungen, spiritueller Missbrauch; professionelle Grenzen und Neutralität
Leitung: Dr.med. Esther Sühling, Psychotherapeutin in eigener Praxis (Verhaltenstherapie, Traumatherapie, Psychodrama, System. Therapie), Prädikantin, Begleiterin Geistlicher Übungen
und Dagmar Spelsberg – Sühling, Pfarrerin, Meditationslehrerin Via Cordis, Hypnotherapie
Thema: Spiritualität als Ressource oder krankmachender Faktor
Thema: spirituelles Entwicklungsmodell / Phasen des spirituellen Erlebens
Thema: Therapeutische Möglichkeiten und spiritueller Missbrauch
Tel. 02554-940977, email: info@praxis-suehling.de